Weinheim, 09. Februar 2017. Die Freudenberg Gruppe hat mit einem innovativen elektromagnetischen Pulsfügeverfahren zur Herstellung von Membranspeichern den Innovationspreis 2017 des Landes Rheinland-Pfalz gewonnen. Das Technologieunternehmen erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Sonderpreis Industrie". Gestern zeichnete der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Volker Wissing in Trier sechs Unternehmen in fünf Kategorien aus – prämiert wurde die Geschäftsgruppe Freudenberg Sealing Technologies. Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz ist einer der ältesten Innovationspreise in Deutschland und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und den Arbeitsgemeinschaften der Industrie-, Handels- und Handwerkskammern gemeinsam vergeben.
Membranspeicher kommen beispielsweise im Getriebe von Fahrzeugen zum Einsatz. Sie bestehen aus einem Gas- und einem Flüssigkeitsteil, die durch eine Membran getrennt sind. Steigt der Druck im Ölkreislauf, nimmt der Membranspeicher die Flüssigkeit auf. Dabei wird das Gas komprimiert. Sinkt im Hydrauliksystem der Druck wieder ab, expandiert das Gas und verdrängt die gespeicherte Flüssigkeit zurück in den Ölkreislauf. Bewährte Anwendungen sind in der Automobilindustrie die Energiespeicherung bei Doppelkupplungs- und automatisierten Getrieben, die Pulsationsdämpfung und die hydraulischen Systeme zur Fahrwerksdämpfung. Beim Einsatz in anderen Industrien geht es neben der generellen Speicherung hydraulischer Energie um die Erhöhung von Taktzeiten und die Verkürzung von Hubzeiten in Prozessabläufen. Diesen Vorteilen stehen aber auch Nachteile gegenüber, hauptsächlich bei der Produktion von Membranspeichern. Insbesondere bei Standardanwendungen mit größtenteils geringen Systemdrücken verursacht die Vielzahl der Produktionsschritte und Komponenten hohe Herstellungskosten.
Aus diesem Grund hat Freudenberg Sealing Technologies am Standort Remagen ein neues Konzept zur Herstellung von Membranspeichern entwickelt – weniger Prozessschritte, reduzierter Bauteilebedarf und kürzere Montagezeiten. Das innovative elektromagnetische Pulsfügeverfahren bietet eine hohe Stabilität und Bauteilsauberkeit. Zusammen mit dem Leichtbauwerkstoff Aluminium erschließen sich neue Einsatzmöglichkeiten für Membranspeicher, beispielsweise in hydropneumatischen Fahrwerksanwendungen wie Stoßdämpfern in der Automobilindustrie oder in industriellen Hydrauliksystemen. Bei einem Auto bedeutet dies: Weniger Gewicht, weniger Spritverbrauch und ein geringerer Ausstoß von Schadstoffen.